Datenschutz bei Fa. Ing. Franz Racher
​
ERKLÄRUNG ZUR DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
Information zur Datenverarbeitung nach Art. 13 und 14
Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte. Der Inhalt und Umfang der Datenverarbeitung richtet sich maßgeblich nach den Aufträgen, die uns von Ihnen erteilt wurden bzw. erteilt werden.
​
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Ing. Franz Racher
Gassen 8, 3393 Zelking
Telefon: +43 2752 52323
Fax: +43 2752 52323 23
E-Mail: office@compettrade.at
​
Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Schuldnerverzeichnissen (KSV 1870) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Firmenbuch, Grundbuch) zulässigerweise erhalten haben. Zu den personenbezogenen Daten zählen Ihre Personalien (Name, Adresse, Kontaktdaten, usw.). Darüber hinaus können darunter auch Auftragsdaten (z.B. Belege, Emails, usw.), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z.B. Umsatzdaten), Informationen über Ihren Finanzstatus (z.B. Bonitätsdaten), Werbe- und Vertriebsdaten, Dokumentationsdaten im Zuge der Auftragsabwicklung (z.B. Protokolle), Registerdaten, Bild- und Tondaten (z.B. Fotos, Video- oder Telefonaufzeichnungen), Informationen aus Ihrem elektronischen Verkehr mit unseren Servern (z.B. Anmeldedaten, Cookies, etc.) sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen sein.
​
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?
· Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DSGVO):
· Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art 4 Nr. 2 DSGVO) erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen und der Ausführung Ihrer
Aufträge sowie aller mit dem Betrieb und der Verwaltung erforderlichen Tätigkeiten.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1c DSGVO):
· Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann zum Zweck der Erfüllung unterschiedlicher gesetzlicher Verpflichtungen, welchen die Firma
Ing. Franz Racher als österreichisches Unternehmen unterliegt, erforderlich sein. Beispiele für solche Fälle sind:
· Auskunftserteilungen an Behörden oder Gerichte.
· im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art 6 Abs. 1a DSGVO):
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (für alle laufenden Verträge und Aufträge gehen wir
davon aus), erfolgt eine Verarbeitung nur gemaÌˆß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Eine
erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (z.B. können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten für Marketing- und Werbezwecke widersprechen, wenn Sie mit einer Verarbeitung künftig nicht mehr einverstanden sind).
· zur Wahrung berechtigter Interessen (Art 6 Abs. 1f DSGVO):
Soweit erforderlich, kann im Rahmen von Interessenabwägungen zugunsten der Firma Ing. Franz Racher eine Datenverarbeitung über die
eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns erfolgen. In den folgenden Fällen erfolgt eine Daten-
verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:
· Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z.B. Kreditschutzverband 1870) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
· Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache
· Werbung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht nach Art 21 DSGVO widersprochen haben
· Telefonaufzeichnungen (z.B. bei Beschwerdefällen);
· Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Produkten
· Im Rahmen der Rechtsverfolgung
Wer erhält Ihre Daten?
· Innerhalb der Firma Ing. Franz Racher erhalten diejenigen Stellen bzw. MitarbeiterInnen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und
gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Darüber hinaus erhalten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter (wird Ihnen im
Anlassfall zur Kenntnis gebracht und benötigt zwingend Ihre Zustimmung) Ihre Daten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung
benötigen. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen
der Leistungserbringung zu verarbeiten.
Bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung können öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, etc.) Empfänger Ihrer
personenbezogenen Daten sein.
Im Hinblick auf eine Datenweitergabe an sonstige Dritte möchten wir darauf hinweisen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur weitergeben
werden, wenn Sie uns hierzu vorab schriftlich und ausdrücklich zugestimmt haben.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert ?
· Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung,
Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags bzw. Auftrages) sowie darüber hinaus gemaÌˆß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und
Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB) und der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben.
Zudem sind bei der Speicherdauer die gesetzlichen Verjährungsfristen, die z.B. nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) in
bestimmten Fällen bis zu 30 Jahre (die allgemeine Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre) betragen können, zu berücksichtigen.
Zudem werden bei wiederkehrenden Aufträgen die Daten zum Zwecke der Nachverfolgung/Nachvollziehbarkeit bzw. Dokumentation archiviert.
Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
· Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten, ein
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemaÌˆß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts.
Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde richten (www.dsb.gv.at).
Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
· Im Rahmen der Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der
Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen,
werden wir den Abschluss des Vertrags oder die Ausführungen des Auftrags in der Regel ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht
mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind jedoch nicht verpfichtet, hinsichtlich jener Daten, die für die Vertragserfüllung
nicht relevant bzw. gesetzlich nicht erforderlich sind, eine Einwilligung zur Datenverarbeitung zu erteilen.
Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profiling?
Wir nutzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen nach Art 22 DSGVO zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und
Durchführung der Geschäftsbeziehung.
Website-Analyse mit Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics 4, einen Webanalyse-Dienst der Google LLC, nachdem die Einwilligung des Benutzers eingeholt wurde. Die zuständigen Stellen sind Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, für Benutzer aus der EU/EWR und der Schweiz. Google Analytics 4 praktiziert standardmäßig die IP-Anonymisierung, d.h., deine IP-Adresse wird sofort gekürzt, wenn du mit dieser Website interagierst. Nur in seltenen Fällen wird deine vollständige IP an einen in den USA basierten Google-Server übertragen und dort gekürzt. Google beteuert, dass die über Google Analytics übertragene IP niemals mit anderen Google-Daten kombiniert wird. Google Analytics 4 wird nur mit deiner Zustimmung über das Cookie-Banner aktiviert und kann jederzeit über die Cookie-Einstellungen rückgängig gemacht werden.
Die verarbeiteten Daten umfassen: Nutzungsdaten wie Seitenaufrufe, Website-Interaktion, allgemeiner Standort und Besuchsdauer; und Kommunikationsdaten wie gekürzte IP-Adressen, User-Agent, Spracheinstellungen und Bildschirmauflösung. Der Zweck dieser Datenverarbeitung besteht darin, dass Google in Ihrem Namen die Nutzung Ihrer Website auswertet, Berichte über die Aktivitäten zusammenstellt und die Leistung der Website analysiert. Diese Datenverarbeitung ist legal, basierend auf deiner Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG.
Google Ireland Limited, Google LLC und Alphabet Inc sind die Empfänger dieser Daten. Deine Website-Nutzungsinformationen werden in der Regel an einen Google-Server in den USA gesendet, eine Aktion, die durch den jüngsten Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 legitimiert wurde, der die Zertifizierung von Google LLC unter dem EU-US-Datenschutzschild anerkennt. In Bezug auf die Datenspeicherung wird jede Daten, die mit Cookies verknüpft sind, automatisch nach einer bestimmten Zeit gelöscht, monatlich für Daten, die ihre Aufbewahrungsfrist erreicht haben, und maximal 2 Jahre für Google Analytics-Cookies.
Für weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zur Datenschutzrichtlinie von Google, besuchen Sie bitte {link}https://policies.google.com/{link-ende} und {link}https://support.google.com/analytics/answer/12017362{link-ende}.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Spamschutz mit Google reCAPTCHA
Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy